Wir haben mit Booxli nicht den Anspruch klassische Bücher zu ersetzen. Denn nichts kann die haptische und teils olfaktorische Erfahrung des Lesens aus einem echten Buch ersetzen. Genauso wenig, wie ein Buch die Erfahrung des Lesens von digitalen Büchern ermöglichen kann.
Unsere Kinder wachsen heute in einer Welt auf, die von technischen Neuerungen und dem digitalen Fortschritt gleichermaßen geprägt wie getrieben ist. Noch niemals zuvor in der Geschichte der Menschheit haben sich die technischen, kommunikativen und informativen Möglichkeiten derart rasant verändert, wie in den letzten 50-100 Jahren. Sich dieser Entwicklung zu verschließen, halten wir für genauso falsch, wie seine Ursprünge zu vergessen.
Wir glauben, dass Kinder mit beiden, sich auf wundervolle Weise ergänzenden, Welten in Berührung kommen müssen: dem klassischen Buch zum Anfassen, Riechen und auch „Schmecken“ sowie der neuen Welt der digitalen und interaktiven Inhalte, deren Möglichkeiten schier unbegrenzt erscheinen. Beides hat in unseren Augen seine Daseinsberechtigung und kann sich auf wundervolle Weise ergänzen.
Denn dort, wo das klassische Buch an seine Grenzen stößt, können digitale, leicht transportierbare und speicherbare Versionen Probleme lösen und neue Möglichkeiten schaffen, die es vorher nicht gegeben hat. Nicht zuletzt soll Booxli durch diese sinnvolle Ergänzung eine Brücke aus der digitalen Welt zurück in die reale Welt der Bücher schlagen, wodurch Kinder und Jugendliche einen neuen Anreiz zum Lesen erhalten und dazu ermutig werde sollen in die fantastische Welt des Lesens in der Bücher einzutauchen.
Mit Booxli wollen wir daher Familien mit Kindern die Möglichkeit bieten ihre Zeit allein und gemeinsam mit einem unvergleichbaren Leseerlebnis zu bereichern.